Lactoferrin 150mg aus Weidemilch
Lactoferrin 150mg aus Weidemilch
- 100% natürlich
- Labor-geprüft
- Natur-gegebene Vorteile
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Direkt-Rabatt
Direkt-Rabatt
Erhalten Sie 2€ Rabatt mit dem Code "PROTERO-SHOP".
7% Rabatt bei Abonnieren unseres Newsletter.
Sie können unsere Produkte auch auf Amazon erhalten. Auf Grund der dortigen Gebühren allerdings ohne Rabatt.
Zutatenliste
Zutatenliste
Anwendung
Anwendung
Herkunft und Herstellung
Herkunft und Herstellung
Unser Versprechen: beschwerdefreie Verbesserung der Eisenwerte
Eine ausgewogene Ernährung sollte zur Aufnahme aller benötigten Nährstoffe führen und doch haben viele Frauen einen Eisenmangel, den sie kaum in den Griff bekommen. Das kann unterschiedliche, sehr individuelle Gründe haben. So sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Denn nur etwa 10-15% des Eisens in der Nahrung ist für den Körper tatsächlich verfügbar. (Bundesinstitut für Risikobewertung)
Viele greifen dann zu synthetischen Eisentabletten, die allzu oft eine Vitaminkeule (in dem Fall richtigerweise Mineralkeule) darstellen. So manche kennt die Situation von Unwohlsein und Bauchschmerzen nach Einnahme eines Eisenpräparats und trotz Einnahme kaum eine Verbesserung der Eisenwerte.
Unser Ansatz: dem Körper helfen Eisen aus der ausgewogenen Nahrung besser zu verstoffwechseln
Statt den Körper simples synthetisches Eisen zuzuführen, haben wir geschaut, was die Aufnahme von Eisen verbessern könnte und setzen auf einen Komplex aus Lactoferrin, Eisenglycinat und die Vitamin-C reiche Acerolakirsche.
Was ist Lactoferrin?
Lactoferrin ist ein natürlich in Milch vorkommendes Eiweiß. Es kommt außerdem in vielen Körpersekreten vor, überall dort wo eine schnelle Reaktion auf Krankheitserreger gefragt ist. Lactoferrin ist dementsprechend ein natürlicher Bestandteil des Immunsystems.
Faszinierenderweise konnte beobachtet werden, dass Milch nach einer Geburt von untergewichtigen Babys höhere Laktoferrinwerte aufweist als bei normalgewichtigen Babys. In der Natur ist selten etwas Zufall. Eine Studie von 2022 hat auf Grund von diesen und weiteren faszinierenden Beobachtungen und Untersuchungen den Titel:
Laktoferrin ist seit Jahrzehnten Bestandteil wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Seit 2012 wird Laktoferrin in der EU als Lebensmittel zugelassen, nachdem die sichere Einnahme belegt wurde und Studien auf eine durch Laktoferrin verbesserte Eisenaufnahme deuten. Durch moderne Extraktionsverfahren kommt Laktoferrin immer mehr als funktionelles Lebensmittel zum Einsatz, insbesondere bei Babynahrung. In den letzten Jahren hat es zudem besonders als Nahrungsergänzung bei Schwangeren und älteren Menschen Einsatz gefunden.
Eisenglycinat
Das Protero "sanftes Eisen" Komplex enthält Eisenglycinat, welches eine Verbindung aus Eisen mit der Aminosäure Glycin ist.
Eine Tablette enthält effektiv 8mg Eisen. Das entspricht 50% des allgemeinen Referenzwerts. Frauen und insbesondere Schwangere haben allerdings einen durchaus höheren Bedarf an Eisen.
Die DGE gibt folgende Referenzwerte für den Tagesbedarf an:
Alter | Eisen | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
m | wa | |
Säuglingeb | ||
0 bis unter 4 Monatec, d | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 8 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 8 | |
4 bis unter 7 Jahre | 8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | |
10 bis unter 13 Jahre | 12 | 15 |
13 bis unter 15 Jahre | 12 | 15 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 12 | 15 |
19 bis unter 25 Jahre | 10 | 15 |
25 bis unter 51 Jahre | 10 | 15 |
51 bis unter 65 Jahre | 10 | 10 |
65 Jahre und älter | 10 | 10 |
Schwangere | 30 | |
Stillendee | 20 | |
anichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht stillen: 10 mg/Tag bausgenommen Unreifgeborene cHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. dEin Eisenbedarf besteht infolge der dem Neugeborenen von der Plazenta als Hb-Eisen mitgegebenen Eisenmenge erst ab dem 4. Monat. eDiese Angabe gilt für stillende und nicht stillende Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der Verluste während der Schwangerschaft. |
Acerolakirsche
Die Acerolakirsche ist reich an Vitamin C. Statt purer Ascorbinsäure (synthetisches Vitamin C), welche häufig in stark verarbeiteten Lebensmittel vorkommt, tritt das Vitamin C in der Acerolakirsche in einem Verbund von Nährstoffen auf.
Lactoferrin aus Weidemilch - das Wohl von Mensch und Tier im Blick
In der EU frei verkäufliches Lactoferrin wird aus Milch gewonnen. Wir haben keine Mühen gescheut unser Lactoferrin aus Weidehaltung zu beziehen und mussten mangels näherer Alternativen bis nach Neuseeland blicken. In Neuseeland herrscht wie in Irland das Vollweidesystem.
Neuseeland hat auf Grund der diversen Regionen mit mildem Klima und des häufigen Regen hervorragende Bedingungen Kühe auf der Weide zu halten.
Laktoferrin wird häufig im Zusammenhang mit Colostrum genannt. Bei Colostrum ist der Anteil an Lactoferrin der höchste. Es ist allerdings nicht notwendig die "erste Milch" dafür zu zweckentfremden. Durch modernste Verfahren gelingt es unserem Herstellungspartner das hochwertige, pure Lactoferrin aus konventioneller Milch zu extrahieren.
Bekömmlichkeits-Garantie
Wir sind so davon überzeugt, dass Sie unser Lactoferrin Eisen-Komplex gut vertragen, dass wir Ihnen das Recht geben das Produkt zurückzusenden, sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein.
Werte+Garantie
Sie haben einen nachweislichen Eisenmangel und fangen an das Protero Lactoferrin Eisen-Komplex zu sich zu nehmen? Sie sehen nach einem Monat der täglichen Anwendung keine Erhöhung der Eisenwerte in einem neuen Blutbild, so erstatten wir Ihnen das Geld zurück.
Nahrungsergänzungsmittelhinweis
Nahrungsergänzungsmittelhinweis
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl und trocken außer Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.


